14. April 2025
Zehn kleine Zappelmännchen zappeln hin und her,
Zehn kleine Zappelmännchen finden das nicht schwer.
Zehn kleine Zappelmännchen zappeln auf und ab,
Zehn kleine Zappelmännchen machen noch nicht schlapp.
Zehn kleine Zappelmännchen zappeln rundherum,
Zehn kleine Zappelmännchen die sind gar nicht dumm.
Zehn kleine Zappelmännchen gehen ins Versteck,
Zehn kleine Zappelmännchen sind auf einmal weg!
Kennen Sie diesen Vers? Die Kinder strecken ihre zehn Finger auf und bewegen sie mit viel Freude. Sie können diesen Vers auch mit vier oder acht Zappelmännchen aufsagen. Dass sie dabei mathematisch gefördert werden, realisieren die Kinder nicht.
Es geht dabei um die Fingerbilder, die im Lehrmittel «mathwelt» eine wichtige Rolle spielen. Die zehn Finger bilden die Grundlage unseres Dezimalsystems. Wer sieben Finger, ohne zu zählen aufstrecken kann, hat verstanden, was fünf plus zwei bedeutet.
Die Kinder machen an verschiedenen Posten weitere Erfahrungen mit den Fingerbildern: beim freien Spielen mit Fingerfiguren, beim Malen der zehn Zappelmännchen, bei Regelspielen wie «Hands up», «Fingertwist» oder «Fingertips» oder beim Zuordnen der Fingerbilder zu den Zahlen und Würfelbildern. So geht Mathematik locker von der Hand und ist alltäglicher Bestandteil des Kindergartens!
Bericht und Fotos: Andrea Hurschler, IF-Lehrperson und Gabriela Zimmermann, Kindergartenlehrperson, Schmiedhofpark 1